Im Kontext der Klimawandelanpassung Wattenmeer dokumentiert der WWF Deutschland die sichtbaren Veränderungen und erwartbaren Risiken an der deutschen Nordseeküste (u. a. Husum) und auf den Halligen (Hallig Langeneß und Hallig Hoge). Die Ergebnisse der Projektreise zeigen den Meeresspiegelanstieg, den damit einhergehenden Schwund von Lebensräumen von Fauna und Flora, die Auswirkungen auf besiedelte Gebiete in den Küstenregionen sowie mögliche Vorbereitungsmaßnahmen für einen weichen Küstenschutz. In context of the project climate change adaption Wadden sea, the WWF Germany documents the visible changes and expactable risks at the German North Sea coast (among others Husum) and on the islands Halligen (Hallig Langeneß and Hallig Hoge). The outcome of this field trip illustrate the sea water level rise, as a consequence thereof the shrinkage of habitats of fauna and flora, the impact on populated regions as well as possible preparatory measures.
  • Deutsche Grundschleppnetzfischerei erzielt drei Viertel ihrer Fänge in Meeresschutzgebieten
  • Neues WWF-Tool „Fischerei-Explorer Nordsee” macht Konflikte zwischen Schutz und Nutzung sichtbar
  • WWF: Das Meer muss endlich zu seinem Recht kommen

, Meeresschutzgebiete werden eigentlich als Ruhezonen für die Natur gebraucht, doch eine aktuelle Analyse des WWF Deutschland zeigt: In der deutschen Nordsee erzielt die deutsche Grundschleppnetzfischerei rund 76 Prozent ihrer Fänge an Plattfisch, Weißfischen, vor allem aber an Nordseekrabben, innerhalb von Meeresschutzgebieten. Die untersuchten Fischereien halten sich zu knapp 72 Prozent ihrer Aktivität in diesen Schutzgebieten auf. Der WWF fordert, die wirtschaftliche Nutzung der Nordsee dringend so zu ordnen, dass Schutzgebiete nicht weiter zur Kulisse werden und sich das Meeresökosystem, das in einem schlechten Zustand ist, wirklich erholen kann.

„Vor allem in den Nationalparken des Wattenmeers hat die Natur gesetzlichen Vorrang, doch in der Unterwasserwelt ist dies noch nicht umgesetzt”, erklärt Dr. Philipp Kanstinger, Fischereiexperte des WWF. „Die enorme Belastung durch die Grundschleppnetzfischerei verträgt sich nicht mit den Schutzzielen eines Nationalparks.”

Die Grundschleppnetzfischerei produziert von allen Fangtechniken den meisten Beifang, beschädigt sensible Lebensräume wie Seegraswiesen und Riffe und sorgt für erhöhte CO2-Emissionen, weil sie den Meeresboden aufreißt.

Mit Blick auf die Krabbenfischerei bilanziert Dr. Kanstinger: „Für ein vergleichsweise teures Luxusprodukt entsteht flächendeckend eine große Beeinträchtigung der Schutzgebiete. Praktisch überall, wo die Kutter hinfahren können, wird nach Krabben gefischt. Die Krabbenfischerei gehört zur Küste dazu, doch der deutlich überwiegende Teil der Nationalparkfläche muss künftig fischereifrei sein.” Der WWF fordert deshalb fischereifreie Zonen auf insgesamt 75 Prozent der Nationalparkflächen im Wattenmeer und den Ausschluss der grundberührenden Fischerei aus den deutschen Schutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone fernab der Küste.

Mit dem „Fischerei-Explorer Nordsee” stellt der WWF ein Analysewerkzeug vor, mit dem die Nutzungskonflikte zwischen der Fischerei, den Schutzgebieten und den Offshore-Windparks in der Nordsee sichtbar werden. „Auf der Nordsee wird es eng. Der Meeresumweltschutz kämpft heute nicht mehr nur gegen Vermüllung und Verklappung, sondern vor allem für notwendige Ruhe- und Rückzugsräume, während parallel die industriellen Ansprüche in der Nordsee wachsen”, sagt Dr. Philipp Kanstinger. „In großen Teilen der deutschen Meeresschutzgebiete findet Fischerei, vor allem eben auch die schädliche Grundschleppnetzfischerei, ganz legal statt. Außerhalb der Schutzgebiete konkurrieren Fischerei, Schifffahrt, der Ausbau von Offshore-Windanlagen plus Kabeltrassen, militärische Übungen und in Zukunft weitere Nutzungen wie CCS zunehmend um Fläche. Das erhöht auch den Druck auf die Meeresschutzgebiete der Nordsee. Für eine Meeresraumordnung, die Schutz und Nutzung in eine bessere Balance bringt, stellt unser Fischerei-Explorer hilfreiche Informationen zur Verfügung“.

Der WWF fordert:

  • Wirksamere Schutzgebiete: Der WWF fordert den vollständigen Ausschluss der Grundschleppnetzfischerei aus den Schutzgebieten der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Für die küstennahen Schutzgebiete und Nationalparke fordert der WWF ein Zonierungskonzept, das die Überschneidung von Fischerei und sensiblen Lebensräumen minimiert und die Erholung wertvoller Arten und Lebensräume ermöglicht. Insgesamt sollte in 75 Prozent der Fläche der Nationalparke Wattenmeer eine von Menschen ungestörte Entwicklung der Natur möglich sein.
  • Platz für die Zukunft: Der WWF fordert, den Schutz der Meere gegen wachsende industrielle Ansprüche zu verteidigen. Dem Ökosystem muss auch in Zukunft und bei immer stärkerer Nutzung der Nordsee ausreichend ungestörte Fläche zur Verfügung stehen.
  • Weniger vom Schädlichen: Der WWF fordert, die Kapazitäten der deutschen Grundschleppnetzflotte konsequent anzupassen. Nur so werden fischereifreie Zonen und der Ausschluss der aktiven Fischerei aus den Offshore-Windparks nicht dazu führen, dass die Fischerei in andere sensible Gebiete ausweicht. Auch die Forderung nach alternativen Fanggeräten bleibt bestehen, um Beifänge zu reduzieren und mit leichteren oder passiven Geräten den Meeresboden so weit möglich zu schonen.
  • Dem Meer endlich Recht geben: Der WWF fordert die Umsetzung aller rechtlichen Anforderungen zum Schutz der Meeresumwelt. Das gilt für die EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL), die FFH- und Vogelschutz-Richtlinie, aber auch für die EU-Wiederherstellungsverordnung und die EU-Biodiversitätsstrategie. Meeresschutz ist ein politisches Querschnittsthema und muss auch so behandelt werden.

Hintergrund:
Der interaktive „WWF Fischerei-Explorer Nordsee“ macht Konflikte sichtbar, die auf der begrenzten Fläche der Nordsee zwischen der grundberührenden Fischerei, weiteren industriellen Nutzungen und dem Meeresschutz entstehen. Er richtet sich vor allem an Behörden und die Fachöffentlichkeit.

Foto: Harter_Kuestenschutz_Langeness © Armin Müller-WWF