Naturparke Deutschland e. V. und der Verband Deutscher Naturparke e. V. schließen
zukunftsweisende Vereinbarung mit der Outdooractive AG. In den vergangenen Jahren gab es einen stetigen Anstieg an Besucher:innen in Schutzgebieten in Deutschland. Während sich die Destinationen grundsätzlich über die gesteigerten Besucherzahlen freuen, geht die Entwicklung auch mit einer stärkeren
Belastung von Flora und Fauna einher.

Das Team hinter dem Web- und App-Tourenportal Outdooractive ist sich daher seiner Verantwortung bewusst, die Nutzer:innen sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungsphase der Touren
auf die geltenden Regeln der Schutzgebiete hinzuweisen. Weiterhin sollen Touren,
welche diesen Regeln entgegenstehen, gesperrt werden. In Zusammenarbeit mit den
Verbänden der Schutzgebiete sollen die entsprechenden Informationen in naher
Zukunft vollumfänglich eingearbeitet werden. Durch diese Vereinbarung wird
Outdooractive seiner Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit einmal mehr gerecht.
Hartmut Wimmer, Gründer und CEO der Outdooractive AG, betont,
weshalb diese Vereinbarung so bedeutsam ist: „Die Schutzgebiete
zählen zu den wichtigsten touristischen Zielen und haben für
Destinationen oftmals eine herausragende Stellung. Gleichzeitig gilt es
sicherzustellen, dass die in den Schutzgebieten geltenden Regeln
transparent dargestellt werden.“ Durch die einzigartige Plattform-
Architektur gewährleistet Outdooractive, dass die von den Vertretern
der Schutzgebiete hinterlegten Regeln sofort in der App- und
Weboberfläche des Endkunden sichtbar sind. So werden
beispielsweise auch Touren durch speziell geschützte Bereiche
unmittelbar entfernt. Nach Einschätzung von Hartmut Wimmer ist es
sehr wichtig, den Nutzer digital zu erreichen und zu leiten, denn „vor
Ort gelangt ein Ranger schnell an die Grenzen seiner Möglichkeiten“.
Auch von Seiten der Verbände der Schutzgebiete ist man von der Tragweite der Vereinbarung
überzeugt. Ulrich Köster vom Verband Deutscher Naturparke e. V. weist darauf hin, dass über
dieses Abkommen allen Mitgliedern kostenlos ermöglicht wird, ihr Schutzgebiet in allen
Facetten über Outdooractive abzubilden und hierüber alle Nutzer:innen von Outdooractive und
der angeschlossenen Plattformen unmittelbar zu erreichen. Dr. Neele Larondelle von
Nationale Naturlandschaften e. V. ergänzt: „Durch die Verbindung zu Digitize the Planet e. V. garantiert Outdooractive darüber hinaus, dass auch Anbieter, die im Wettbewerb mit Outdooractive stehen, kostenfreien Zugriff auf die von den Schutzgebieten hinterlegten Informationen und Regeln bekommen. Ein Mehrfachaufwand wird dadurch für unsere Mitglieder vermieden.“ Athalia Schraysshuen, zuständige Projektmanagerin bei Outdooractive für „Protected Areas“, zeigt sich begeistert von der Zusammenarbeit mit den Verbänden: „Es ist großartig zu sehen, wie es unsere Ansprechpartner:innen schaffen, die Leidenschaft für ihr Schutzgebiet in die Plattform von Outdooractive zu transferieren.“ Gleichzeitig wagt sie bereits einen Ausblick in die nahe Zukunft: „Erste Gespräche mit Verbänden in weiteren Ländern sind vielversprechend und wir hoffen, mit diesen ähnliche Vereinbarungen treffen zu können.“

www.outdooractive.com